Substantiv, die, Lautschrift: [ˈʃyːlɐrmitfɛɐ̯ˈʔantvɔrtʊŋ]
Schüler:innen, die sich organisiert in der Schule engagieren.
Dies bedeutet nicht, dass dort alle “Schüler mit Verantwortung” zusammenkommen, sondern es geht darum, insbesondere uns Schülerinnen und Schülern ein Stück “Mitverantwortung” am schulischen Alltag und seiner Gestaltung zu geben. Das heißt konkret: auch uns Schülerinnen und Schüler mitreden und mitentscheiden zu lassen!
Und tatsächlich hast Du nun durch dein neues Amt so etwas wie Verantwortung erhalten – nämlich die Verantwortung dein Amt auch gut auszuführen und dich für deine Klasse einzusetzen. Schließlich ist die SMV die Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler deiner Schule gegenüber der Schulleitung, der Lehrerschaft und dem Elternbeirat.
Aber keine Sorge, du stehst hierbei nicht alleine da, schließlich gibt es die SMV; also noch viele andere, die dich im Zweifelsfall unterstützen und bestimmt auch immer einen guten Rat für dich haben.
Aber warum jetzt eigentlich SMV und was ist so wichtig daran, dass wir uns als Schülerinnen und Schüler darin einmischen, wie unser Alltag in der Schule aussehen soll und Projekte veranstalten, die uns am Herzen liegen?
Eigentlich erklärt sich das schon fast von selbst: Es ist nun mal tatsächlich so: Fast die meiste Zeit des Tages verbringen wir an diesem Ort – nämlich in der Schule. Zudem wird diese auch gerade für uns Schülerinnen und Schüler gemacht. Schließlich sollen wir hier alle Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, die wir für unser späteres Leben benötigen. Also ist es auch unser gutes Recht, mitzuentscheiden, wie diese Schule aussehen soll. Und genau dieses Recht erhalten wir Schüler durch die SMV. Natürlich ist die SMV auch eine Riesenchance für alle von uns, die noch ein paar mehr kreative Ideen haben, was man doch alles machen könnte an Projekten und an Veranstaltungen.
Dabei gilt laut Schulgesetz generell: Die SMV ist von allen am Schulleben Beteiligten und den Schulaufsichtsbehörden zu unterstützen!
Wer ist in der SMV?
Mitglied der SMV können alle Schüler:innen sein. Egal, ob du ein Amt hast oder nicht.
Was macht die SMV?
Die SMV beteiligt die Schülerschaft am Schulleben und bietet Gestaltungsmöglichkeiten, etwa durch Projekte und Aktionen.
Die Aufgaben der SMV gehen auf das Schulgesetz zurück. In § 62 ist festgelegt, dass die SMV „der Pflege der Beteiligung der Schüler:innen an der Gestaltung des Schullebens, des Gemeinschaftslebens an der Schule, der Erziehung der Schüler:innen zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein“ dient. Daraus ergibt sich ein ganz breites Handlungsspektrum, in dem die SMV aktiv werden kann. Die SMV ist das Bindeglied im Schulleben, das Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern zusammenhält. Sie vermittelt in Problemfällen und setzt sich für die Interessen der Schüler:innen ein. Sie macht Schulveranstaltungen möglich und damit den Schulalltag für alle attraktiver.
Gleichzeitig hat die SMV eine besondere Bedeutung, da sie maßgeblich dazu beiträgt, dass die Schule ihrem ganzheitlichen Bildungsanspruch auch gerecht werden kann. Bei der SMV-Arbeit geht es nicht nur darum, Aktionen zu organisieren, bei Veranstaltungen mitzuarbeiten und Feste zu feiern, denn: Sie vermittelt mehr als reines Faktenwissen und trägt dazu bei, dass in der Schule auch soziale, persönliche und methodische Kompetenzen vermittelt werden.
Die SMV stärkt die Demokratie und das Interesse an Politik
Die SMV ist ein grundlegendes Element der Demokratie in der Schule. Über sie können engagierte Schüler:innen aktiv mitgestalten und mitbestimmen. Sie lernen dabei demokratische Arbeitsweisen und Handlungskonzepte kennen. Demokratische Werte wie Toleranz und Offenheit werden so nicht nur in der Schulgemeinschaft verankert, sondern auch in unserer Gesellschaft insgesamt.
Durch die Arbeit als Interessensvertreter:innen im Schülerrat oder in der Schulkonferenz haben die SMV’ler:innen darüber hinaus die Chance, erste „politische Luft“ zu schnuppern. Sie lernen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, klug zu verhandeln, aber auch Kompromisse zu finden und auf das Gegenüber einzugehen. Sie kommen in Berührung mit politischen Interessengruppen, lernen dabei mit anderen Meinungen umzugehen, sie zu respektieren aber gleichzeitig auch kritisch zu betrachten. Die SMV’ler:innen erkennen bei ihrer eigenen Arbeit, dass politische Extreme nicht sinnvoll sind und entwickeln ein gutes Gespür für die demokratischen Maßstäbe, an denen sie sich orientieren sollten.
SMV’ler:innen können sich beim Organisieren von Projekten und Veranstaltungen weiterentwickeln, wobei ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt wird. Ohne SMV die wäre die Schule so viel wie ein Baum ohne Blätter: Der Stamm – die Schülerschaft – ist vorhanden, aber die Blüten und Kronen – die Talente der Schüler:innen – bleiben unentdeckt und ungefördert.
Die SMV verbessert das Schulklima
Die SMV-Arbeit verbessert das Verhältnis zwischen den einzelnen am Schulleben beteiligten Gruppen und dadurch das Schulklima insgesamt. Ohne die SMV gäbe es nicht die vielen tausend lustigen Feste, tollen Theateraufführung, leckeren Kuchenverkäufe und spannenden Ausflüge, die jedes Jahr von den SMV’en in Baden-Württemberg veranstaltet werden. Die SMV trägt mit ihrer Arbeit stark dazu bei, dass man sich als Schüler:innen mit seiner Schule identifizieren kann und mit Freude zur Schule geht. Durch sie denken die Schüler:innen bei dem Wort „Schule“ nicht nur ans Lernen und an das Schreiben von Klassenarbeiten, sondern auch an Spaß, Abwechslung und an ihre Freunde. Die SMV-Arbeit schafft dadurch ein Bild von Schule, das über den klassischen Unterricht und die Notenvergabe hinausgeht.
Die SMV fördert das Selbstbewusstsein der Schüler:innen Durch die SMV werden die Schüler:innen in ihrem Selbstvertrauen und in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, da sie nicht nur als „Konsumenten“ von Bildung, sondern auch als „Mitgestalter:innen“ und „Mitbestimmer:innen“ auftreten. Sie können selbst aktiv werden und ihre unmittelbare Lernumgebung gestalten. Das fordert die Eigeninitiative und bewirkt, dass sich die Schüler:innen nicht als handlungsunfähig im „System Schule“ begreifen. Dadurch können sie sich auch persönlich weiterentwickeln, mit ihren Aufgaben wachsen und beweisen, dass sie selbst mehr sind als nur „Teilnehmer:innen“, sondern dass sie mitdenken, mitbestimmen und mithandeln. Außerdem bekommen sie durch ihr Engagement das Gefühl, dass ihnen vertraut wird, dass ihnen etwas zugetraut wird und dass ihnen und ihren Ideen mit Offenheit begegnet wird. Das „Wir“-Gefühl und die Erfahrung, dass miteinander etwas erreichen und auf die Beine stellen kann, ist ein sehr wichtiger Teil der SMV-Arbeit.
Die SMV hilft der Persönlichkeitsentfaltung
Die SMV unterstützt, forciert und fordert die Ausprägung einer starken, selbstbewussten und hilfsbereiten Persönlichkeit. Durch die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen und unterschiedlichen Personen werden die Fähigkeit zur Teamarbeit und der Gemeinschaftssinn der Schüler:innen gefördert. Durch die Arbeit mit jüngeren, weniger erfahrenen Schüler:innen entwickelt sich ein Gespür, die richtigen Situationen zur Hilfe und Unterstützung der Mitmenschen zu erkennen.
Die SMV vermittelt vielfältige Kompetenzen
Die SMV-Arbeit ist ganz anders als das, was den Schüler:innen im Unterricht geboten wird. Sie arbeiten sehr selbstständig, verfolgen ein ganz konkretes Projekt und arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Dabei erlernen sie organisatorisches Geschick, methodische Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und soziale Kompetenzen. Auch rhetorische Fähigkeiten und freies Reden vor Publikum gehören dazu. Die Schüler:innen können durch die Erfahrungen in der SMV-Arbeit auch mit ungewohnten und neuen Situationen souverän umgehen und lassen sich von diesen nicht abschrecken. Das macht die SMV-Arbeit für alle zu einem großen Gewinn – und gerade auch für die engagierten Schüler! Mittlerweile hat es sich auch herumgesprochen, dass engagierte SMV’ler:innen überdurchschnittliche Kompetenzen mitbringen, daher werden sie oft bevorzugt zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.