Klas|sen|spre|cher

Substantiv, der, Lautschrift: [ˈklasn̩ʃprɛçɐ]

Klas|sen|spre|che|rin

Substantiv, die, Lautschrift: [ˈklasn̩ʃprɛçərɪn]

Aus der Mitte der Klasse gewählte Person, die die Interessen der Klasse vertritt.

In jeder Klasse (ab Jahrgangstufe 5) werden ein:e Klassensprecher:in sowie ein:e Stellvertreter:in gewählt. Ihre Aufgabe ist es, die Belange der Klasse in der Schule zu vertreten.

Als Klassensprecher:in übernimmst du verschiedene Aufgaben innerhalb und außerhalb der Klasse. Du hast ein verantwortungsvolles Amt und kannst – wenn du deine Aufgabe ernst nimmst – mitbestimmen und auch viel erreichen.

 

Handout zur Wahl des/der Klassensprecher:in. (Am besten in der ersten Schulwoche an alle Klassenlehrer:innen austeilen)

Wer darf kandidieren?
Alle Schüler:innen einer Klasse können sich selbst aufstellen oder von anderen vorschlagen lassen.
[Fundstelle: §4 Abs. 3 SMVV]

Wer darf wählen?  
Die gesamte Klasse (Klassenschülerversammlung), jede:r hat pro Wahlgang eine Stimme.
[Fundstelle: §4 Abs. 3 SMVV]

Wann wird gewählt?
An allgemeinbildenden Schulen muss bis zum Ende der 3. Schulwoche, an beruflichen Schulen mit Blockunterricht Ende der 2. Schulwoche gewählt werden.
[Fundstelle: §3 Abs. 3 SMVV]

Wie wird gewählt?
Es gelten die demokratischen Wahlgrundsätze (frei, allgemein, gleich, geheim, unmittelbar). Es gibt 2 voneinander getrennte Wahlgänge, es darf nicht nach Geschlecht sortiert werden. Im 1. Wahlgang wird der/die ordentliche:r Klassensprecher:in, im 2. Wahlgang ihr/sein Stellvertreter:in gewählt.
[Fundstelle: §5 Abs. 1 SMVV]

Wer leitet die Wahl?
Die Wahlen werden geschäftsführend durch den/die „Alt-Klassensprecher:in“ geleitet, sollte diese:r ausgeschieden sein, so führt dies ihr/sein Stellvertreter, sollte diese:r ausgeschieden sein, so führt dies die Klassenlehrkraft.
[Fundstelle: §4 Abs. 2 SMVV]

Wer gewinnt die Wahl?
Gewählt ist, wer die meisten gültigen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit ist ein weitere Wahlrunde erforderlich.
[Fundstelle: §5 Abs. 2 SMVV]

Als Klassensprecher:in solltest du

  • frei sprechen und gut argumentieren können
  • für alle da sein (und nicht nur für eine Clique)
  • für einen netten Umgangston untereinander sowie mit den Lehrern sorgen
  • Probleme erkennen und ansprechen
  • kompromissbereit sein, bei Streitigkeiten schlichten und vermitteln
  • die Klasse im Schülerrat vertreten
  • gerne eigene Ideen einbringen
  • andere begeistern und motivieren können
  • Lust auf die Mitarbeit bei Klassen- und SMV-Aktionen haben


Du solltest nicht

  • ein “Raufbold” sein
  • Gegener:in der Lehrerschaft sein
  • Unruhestifter:in sein

innerhalb der Klasse

  • Vorschläge und Ideen in die Klasse einzubringen oder aus der Klasse aufzunehmen und weiterzugeben,
  • Anregungen aus der Klasse umzusetzen,
  • Klassenaktionen zu leiten,
  • Ansprechpartner bei Konflikten zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sein
  • auf Wunsch Schüler:innen bei der Lösung von Konflikten zu unterstützen.


außerhalb der Klasse

  • Kontakt zu den Klassensprecher:innen der anderen Klassen halten,
  • an den Schülerratssitzungen teilnehmen,
  • Wünsche, Ideen und Kritik der Klasse in den Schülerrat einbringen,
  • die Klasse über die Ergebnisse der Schülerrat informieren,
  • die (Schülersprecher:innen und die) Verbindungslehrkraft wählen und
  • bei der Umsetzung von Beschlüssen des Schülerrats mithelfen.


nicht deine Aufgabe

  • Geld einsammeln
  • Tagebuch führen
  • Aufsicht für die Klasse spielen, wenn die Lehrkraft das Zimmer verlässt
  • Tafeldienst, Putzdienst, etc.