Ziel der Fortbildung ist es, einen offenen und partizipativen Raum für Infos, Austausch und Vernetzung für SMV-Teams (mindestens eine Verbindungslehrkraft und bis zu fünf Personen) anzubieten. Das geschieht im Rahmen eines Barcampformats, bei dem erfahrene, aber auch neu gewählte, bzw. gebildete SMV-Teams und verschiedene Expert*innen aufeinandertreffen. Es werden Möglichkeiten geschaffen, Basiswissen und Kompetenzen im SMV-Bereich zu erwerben und sich für eine noch erfolgreichere SMV-Arbeit über den Tag hinaus zu vernetzen und auszutauschen.
Bei einem Barcamp sind nur die Räume und Zeitfenster gesetzt. Das inhaltliche Programm erarbeiten alle Anwesenden gemeinsam und demokratisch vor Ort.
Ab 08:30 Uhr ist ein entspanntes Ankommen eingeplant und möglich. Die Fortbildungen richtet sich an neue und erfahrene SMV-Teams. Ein Team besteht aus mindestens einer Verbindungslehrkraft und kann bis zu fünf Personen umfassen. Wir bitten die Verbindungslehrkräfte die Schüler*innen mittels Anmeldebogen direkt bei dejan.mihajlovic@zsl-rsfr.de und michael.gross@zsl-rsfr.de zu melden. Es wäre sehr hilfreich, wenn alle ihre mobilen Endgeräte mitbringen, mit denen sie auch im Schulalltag arbeiten (Tablets, Laptops oder Smartphones).
Ein Barcamp ist ein offenes und partizipatives Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmer*innen das Programm und den Ablauf gestalten, weshalb man auch von Teilgeber*innen spricht. Zu Beginn werden die Barcamp-Regeln erklärt, bevor man zur gemeinsamen (Session-)Planung übergeht. Eine Session dauert 45 Minuten und kann ein Vortrag, ein Workshop oder eine Diskussion sein. Damit bei einem Barcamp ein attraktiver Sessionplan zustande kommt, ist es günstig, wenn sich Teilgeber*innen im Vorfeld Gedanken machen, was sie gerne diskutieren, lernen, vorstellen oder erarbeiten möchten. Das können aktuelle, wichtige Fragen, Probleme sein, die sie beschäftigen, erfolgreiche Projekte, die sie anderen vorstellen möchten oder Ideen für Aktionen, die sie gemeinsam mit anderen planen (und durchführen) möchten.
Zwischen einem gemeinsamen Auftakt und Abschluss wird es unterschiedliche Angebote (45-minütige Sessions) geben, die zeitgleich stattfinden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbindungslehrkräfte und Schülervertretungen gerecht zu werden. Neben der Möglichkeit, eigene Ideen, Wünsche und Fragen einzubringen, werden SMV-Beauftragte und schulexterne Expert*innen Themen wie SMV-Projektplanung, Rechte und Pflichten, digitale SMV-Arbeit, SMV-Aktionen und andere anbieten.